Am 29.04.2023 haben wir - im Rahmen der Initiative FESTE TANZEN zum Internationalen Tag des Tanzes - unser neues Büro in der KTV in Rostock eingeweiht. Wir freuten uns sehr über die lieben Besuche sowie den spannenden Runden Tisch mit dem Thema "Hinter dem Tellerrand - Diverse Körper im Tanz".
Unsere neue Adresse findet ihr in den Räumen des Ateliers für Yoga und Tanz von Andrea Krüger Bernstein in der WISMARSCHE STR. 68, 18057 ROSTOCK.
Durch eine Förderung der Ehrenamtsstiftung M-V können wir das Büro entsprechend einrichten und gestalten. Leider ist es nicht barrierefrei – aber bei Bedarf finden wir natürlich eine Lösung. Jetzt gibt es endlich einen zentralen Ort, an dem wir zum Gespräch einladen.
Anlässlich des Welttanztages am 29.04. haben wir zum Runden Tisch "Hinter dem Tellerrand - Diverse Körper im Tanz" eingeladen. Das Format Runder Tisch ist Teil des "Tanz vernetzt"-Mottos der LAG Tanz M-V e. V. und war das Highlight der Büroeröffnung.
Der Weihnachtsworkshop COME TOGETHER/MITEINANDER stand ganz im Zeichen des gemeinsamen Tanzens, des kreativen Erforschens eigener Bewegungen in Begegnung mit den Bewegungen der anderen. Die Tänzerin und Choreografin Anna Thu Schmidt vermittelte interessierten Menschen die tänzerische Arbeit mit einem*einer Partner*in auf Basis der Contact Improvisation und des zeitgenössischen Tanzes.
Bild: Daniel Almli
Am 12. und 13. November 2022 war es wieder Zeit für Stars & Lights! Liv aus Berlin war in Rostock zu Gast und tanzte zusammen mit Kids und Teens aus ganz Mecklenburg-Vorpommern.
In Kooperation mit der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg widmeten wir uns vom 29.10 bis 30.10.2022 der Pommerschen Tanz- und Musikkultur. In einem digitalen Runden Tisch am 29.10.22 sprachen wir über Musik und Migration und welche Pommerschen Musiktraditionen vor 150 Jahren den Ozean nach Brasilien überquert haben.
Am 30.10. tanzten wir fast vergessene Tänze aus Pommern, die das Ehepaar Gundel und Wolf Hergenhan zum Leben erweckt haben. Abends lud das Pommersche Landesmuseum zu Konzert und Tanz in das Ballhaus Goldfisch. Dort erklangen Akkordeon, Geige und Trommel – ein bewährtes Instrumententrio, aufgemischt durch Banjo-Riffs.
Eines unser Herzensprojekte hat begonnen: Am 10.09 und 11.09.2022 tanzte die Fortbildungsgruppe im Tanzland Rostock das erste Mal zusammen. Im ersten Modul thematisierte die Dozentin Anna Thu Schmidt Inklusion im Tanz. Mit vielen praktischen Übungen und theoretischem Input machte sie das Thema für alle greifbar. Ein wirklich gelungener Auftakt der Fortbildung zum*zur Tanzleiter*in für Tanzkultur.
Dieser Workshop unter der Leitung von Anna Thu Schmidt hat zeitgenössischen Tanz mit Improvisation verbunden und bot einen spielerischen Zugang zu choreografischen Prozessen. Bei tanztechnischen Übungen, floorwork und Improvisationsaufgaben erforschten die Teilnehmenden unterschiedliche Bewegungsqualitäten.
Wir machen uns unter anderem stark für mehr qualifizierte Fachkräfte im Bereich Tanz und Tanzvermittlung in Mecklenburg-Vorpommern. Im September 2022 startet die Grundlagenfortbildung im Rahmen des 3-stufigen Gesamtkonzepts Tanzpädagogik des DBT e. V.
An 3 Orientierungstagen erhielten die Teilnehmer*innen einen praktischen und theoretischen Ausblick auf die Inhalte. Wir freuen uns auf den ersten Durchgang dieser Fortbildung!
Am 21.05.2022 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. In gemütlicher Runde besprachen wir aktuelle Themen, zeigten einen Rückblick auf die Projekte der letzten zwei Jahre und wählten einen Vorstand. Als Vorstandsvorsitzende wurde Yvonne Middelborg, als stellvertretende Vorsitzende wurden Dana Firzlaff und Franziska Goschke wiedergewählt. Beisitzende sind Gabriele Schmidt und Kati Woest.
Am 29. April war der Welttanztag. Auch wir in M-V erinnerten, wie wichtig unsere gemeinsame Leidenschaft für das Tanzen ist: Tanz bringt uns mit uns selbst und anderen in Kontakt. Tanzen verbindet. Keep on dancing!
Video: A.M. Middelborg
Insgesamt 17 Kids und Teens tanzten ein Wochenende gemeinsam bei "Stars & Lights". Die Dozentin Julia Hehlke traf mit ihrem urbanen Tanzstil den richtigen Ton und nicht nur die Herzen zum Hüpfen. Bei der Präsentation am Sonntag waren alles sehr stolz, was sie in 2 Tagen gelernt haben. In unserem Video zum Welltanztag sieht man Ausschnitte des Workshops.
Unser 2. Runder Tisch zum Thema "Traditioneller Tanz" hatte viele Gesichter und mit ihnen spannende Geschichten. Unter anderem über verloren geglaubte Sammlungen an unveröffentlichten Volkstänzen aus Pommern. Die Referentinnen Dorota Makrutzki und Gundel Hergenhan berichteten Spannendes über ihr Kennenlernen und gemeinsames Wirken. Es war ein interessanter Austausch und bestimmt nicht das letzte Mal, dass wir uns in dieser Runde getroffen haben.
Mit unserem Runden Tisch kreieren wir einen regelmäßig wiederkehrenden Raum für praktische Alltagsfragen in der Arbeit mit Tanzgruppen.
Als zentrales Thema unseres ersten Runden Tisches in diesem Jahr stellten wir die Frage: Was ist der Tanz wert?
Wir starteten mit einem bewegten Einstieg und einem spannenden Interview mit Ulrich Roehm zu seinem Wirken und zum Wert des Tanzes. Danach hatten wir Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir erfuhren eine Menge über das was Euch bewegt, Tanz zu leben und auch pädagogisch zu arbeiten.
Drei intensive Tanztage erlebten die Jugendlichen in den Herbstferien. Mit Liv Bünger aus Berlin arbeiteten sie an ihrer Tanztechnik, probierten sich aus und entwickelten eine coole Modern Jazz Choreografie. Am letzten Tag brachten sie bei einem Abschluss-Showing den Tanzsaal zum Leuchten.
Gemeinsam mit Malaika Sonneck hat Liv Bünger bereits Stücke choreografiert, Workshops und Videoprojekte realisiert und auf der Bühne gestanden. Ihre Leidenschaft, jungen Tänzer*innen in ihrer Entwicklung zu fördern vereint die Beiden, wobei sie einen vielseitigen Mix verschiedener Stile von Jazzdance über Hip Hop und Commercial mitbringen. Livs Ursprünge im Tanz reichen zurück nach Rostock, wo sie mehrere Jahre in der Jugendkunstschule ARThus getanzt hat und sich besonders freut, die jungen Tänzer*innen in ihrer Heimatstadt zu treffen.
Unter künstlerischer Leitung von Anna Thu Schmidt wurde der Klostergarten in Rostock neu entdeckt und mit zeitgenössischem Tanz gefüllt. Tanz in Stille, im öffentlichen Raum, zu Live-Musik der Klarinette von Dorina Jung - all das konnte das Rostocker Publikum während der Wanderperformance erleben. Für die TänzerInnen des temporären Ensembles war es seit langem wieder eine Möglichkeit, vor Publikum aufzutreten und sich dem auch Unverhofften der Improvisation zu öffnen und darauf zu vertrauen. Der Regen in Strömen zauberte eine ganz besondere Stimmung zu dieser ganz speziellen Gruppenkonstellation. Am 25. September führten die TänzerInnen die 40-minütige Performance erneut im Klostergarten auf.
Leitung: Anna Thu Schmidt
Tanz: Yvonne Middelborg, Petra Cavet, Dorina Jung, Franziska Krija, Dana Firzlaff
Klarinette: Dorina Jung
Fotos: Yannick Hasse
Zum Projekt: Gemeinsam entdeckten wir Räume und Orte, die ganz verschiedene Reaktionen und Erinnerungen hervorrufen, sich mit der Zeit verändern und doch beständig sind. Was bleibt von der flüchtigen Begegnung? Welche Geheimnisse liegen im Verborgenen?
Anna Thu Schmidt ist Tanzpädagogin, Tanzkünstlerin, Choreografin und Yogalehrerin. Nach dem Abitur und der jahrelangen Mitgliedschaft im Fritz-Reuter-Ensemble in Anklam studierte sie Tanz-pädagogik bei ArtEZ Institute of the Arts in Arnheim. Anna hat ihren derzeitigen Wohnsitz in Trondheim (Norwegen) und beendete dort ihr Masterstudium in Tanzwissenschaft.
Der Arbeitsansatz basierte auf zeitgenössischem Tanz, Improvisation und Instant Composition. Die Erarbeitung von tänzerischem Material war inspiriert von persönlichen Erinnerungen, Geschichten, Texten, Begegnungen, Objekten und Orten. Körper und Raum wurden auf verschiedenen Ebenen und aus ebenso verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Foto: Yaniv Cohan
Die tänzerische Herangehensweise im Projekt HIDDEN STORIES sensibilisierte den Körper für (räumliche) Wahrnehmungen sowie Bewegungsimpulse und öffnete so Türen für Geschichten im Verborgenen in uns, um uns herum.
Im Bauernhaus Biestow konnten wir unsere erste öffentliche Präsenzveranstaltung in diesem Jahr durchführen. Wie schön war es, mal wieder gemeinsam zu tanzen! Traditionelle Tänze bringen Alt und Jung zusammen und Live-Musik war ein besonderes Highlight! Die sehr umfassende Fragen, was denn nun unter Traditionellem Tanz zu verstehen sei, nehmen wir mit zur nächsten Zusammenkunft. Mit unserem Kooperationspartner, dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., freuen wir uns auf einen weiteren Austausch noch in diesem Jahr.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Mecklenburg-Vorpommern e. V. wird gefördert durch: