Die LAG Tanz M-V e. V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein und gleichzeitig ein Interessenverband, der im Jahr 2020 gegründet wurde. Wir verstehen uns als jungen Zusammenschluss von Interessierten, die dem Tanz in M-V mit großem Interesse noch mehr Stimme geben möchten. Die Initiatorinnengruppe setzt sich zusammen aus jungen und alten Tanz(Hasen), die sich dem Tanz als zu bewahrendes und weiter zu entwickelndes Kulturgut in unterschiedlichen Formen verschrieben hat. Wir sind interessiert, engagiert und idealistisch.
Wir möchten Einzelpersonen als Mitglieder oder Fördermitglieder ansprechen sowie Vereine, Institutionen und Gruppen, die sich von unserem Zweck (Satzung §3) angesprochen fühlen und diesen mit Überzeugung durch ihre Person, ihre Gruppe und/oder ihre Tätigkeiten innerhalb des Tanzes aktiv mitgestalten.
Alle Gründungsmitglieder waren als Einzelmitglieder bzw. in ihrer Gruppe/Verein im Tanzverband M-V viele Jahre aktiv. Mit dem Ziel einer inhaltlichen neuen Ausrichtung und Weiterentwicklung der Strukturen im Bundesland M-V wurde die LAG Tanz M-V gegründet.
Das Ziel unserer Arbeit ergibt sich aus unserem Zweck (Satzung §3). Wir möchten die Bedeutung des Amateur- und Breitentanzes in seinen vielfältigen Erscheinungsformen auf kultur-, bildungs- und sozialpolitischer Ebene herausstellen und seine Wirkungsmöglichkeit stärken und erweitern. Sämtlichen Tanzschaffenden in M-V soll mehr Stimme gegeben werden. Dabei verstehen wir uns als Vernetzungsplattform. Uns trägt der Kerngedanke des Zusammenwirkens als Kollektiv, das sich stark macht für Vielfalt und Qualität in der Tanzarbeit in M-V.
Der Fokus unserer Arbeit ergibt sich aus den Bedürfnissen unserer Mitglieder und ist von vornherein nicht festgelegt. Wir sprechen mit unseren Angeboten Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und versuchen vorurteilsfrei jedem Tanzstil Raum zu geben. Unser Anliegen ist es weiterhin, Tanzkünstler*innen mit der Breitenkultur/dem Laientanz/der semiprofessioneller Szene zu verbinden.
Der Fokus unserer Arbeit ergibt sich aus den Bedürfnissen unserer Mitglieder und ist von vornherein nicht festgelegt. Wir sprechen mit unseren Angeboten Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und versuchen vorurteilsfrei jedem Tanzstil Raum zu geben. Unser Anliegen ist es weiterhin, Tanzkünstler*innen mit der Breitenkultur/dem Laientanz/der semiprofessioneller Szene zu verbinden.
Nicht nur bei uns in M-V gibt es nun mit uns eine Landesarbeitsgemeinschaft Tanz, sondern auch in anderen Bundesländern finden sich unter diesem Namen Landesarbeitsgemeinschaften Tanz. Wir sind somit Teil einer bundesweiten Community. Wir setzen uns primär regional für die Tanzszene in M-V ein und vernetzen uns auch über unser Bundesland hinaus.
Tanzen ist für mich lebendige Philosophie. Selbst zu tanzen und Tanz zu vermitteln ist meine Antwort auf die Frage nach einem guten Leben. Dabei brauche ich nicht unbedingt viel Platz jedoch Neugier und Lust auf das Unbekannte. Stille finde ich genauso spannend und tanzbar wie experimentelle Musik oder treibende Discobeats.
Tanz bedeutet für mich Loslassen, Emotion, authentisch und mit mir verbunden zu sein - mich spüren können. Gleichzeitig oder auch gerade deswegen ist Tanz eine wundervolle Möglichkeit, Menschen friedlich zusammen zu bringen.
Tanz macht schön und selbstbewusst. Tanz ist magisch.Im Modernen Tanz habe ich bis heute meine große Leidenschaft gefunden. Neben dem eigenen Wissen um die transformierenden Wirkungen des Tanzes in seiner ganzen Vielfalt und dem Ausprobieren neuer Impulse, habe ich großes Interesse für Tanz auf theoretisch-konzeptueller Ebene. So werde ich weiter tanzend auf meinem Lebensweg voranschreiten. Wissend, dass Tanz tatsächlich mein Leben verändert hat und in mir tragend den Wunsch, dies zu teilen.
Als Trainerin und Vereinsvorsitzende des Rostocker Jonglier- und Akrobatikvereins "Santinys" bewege ich mich von jeher zwischen Zirkus, Sport und Tanz. Bei uns macht die Mischung das Besondere. Getanzte Jonglerie mit Keulen , Ringen oder Bällen , akrobatische Elemente, wie Brücke, Spagat und Flick flack, das sind die Zutaten für unsere Shows, das ist unsere Verrücktheit, unser Trainingsehrgeiz und unsere Leidenschaft und VORSICHT - das ist ansteckend.
Tanz hat unzählige Facetten. Man kann Tanz in keine Schublade stecken. Alles ist richtig und alles ist erlaubt. Als Erstklässlerin öffnete sich für mich eine Tür zum karnevalistischen Tanz. Was für viele als Klamauk gilt, bietet eine Bühne auf der mit Tanz Geschichten erzählt und mit verschiedensten Tanzstilen experimentiert werden kann - so sehe ich es zumindest. Die Freiheit, die tanzen mir gibt, ist für mich unverzichtbar.
Die TanzBühne Rostock ist ein Zusammenschluss junger tanzbegeisterter Menschen. Sie organisieren ein bühnenorientiertes Tanztraining für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Mehr Informationen unter www.tanzbuehne-rostock.de
Mehr Informationen zu der staatlich anerkannten Kinder- und Jugendkunstschule unter www.arthus.de
Freie Tanzgruppe, die aus der Schweriner Karnevalsgesellschaft Winden e. V. entstanden ist. Mehr Informationen unter www.tanzstudioschwerin.de.
Mit Programmen aus getanzter Jonglerie, Kautschuk und Akrobatik, sowie Feuer verzaubern die Santinys seit 30 Jahren ihr Publikum. Dabei sind sie nicht nur in Mecklenburg, sondern auch in ganz Deutschland und im Ausland aktiv. Mehr Informationen unter www.santinys.de
Tanzschaffende, die durch die LAG Tanz M-V e. V. vertreten werden und sich als Einzelperson einbringen.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Mecklenburg-Vorpommern e. V. wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.